Risikosportarten in der BU

Auch hier lohnt sich ein durchdachtes Vorgehen und das Arbeiten mit Details.

1. Wie oft übt man die Risikosportarten aus?

Oft wird gedacht, dass das Risiko geringer ist, wenn man manche Sportarten selten ausübt. Das sehen die Versicherer meist anders: Wer nicht geübt und routiniert ist, hat ein höheres Verletzungsrisiko.

Darum lass uns prüfen, wie wir am besten bei Dir vorgehen.

2. Wie genau übt man den Risikosport aus?

In anderen Worten: Mit Hirn oder total kopflos.

Hier ein Beispiel:

Der Kunde wurde „normal angenommen“.

3. BU-Spezialangebote

Beachte auch meine Seite „BU-Spezialangebote“.

Ein Beispiel: Warst Du zwei Jahre nicht beim Arzt, haben wir gute Chancen, Dich bei der AXA über eine Sonderaktion unterzukriegen. Denn hier wird nach den Risiko-Sportarten nicht gefragt. Du darfst aber noch nie woanders einen BU-Antrag gestellt haben.